personenbezogene-beratung
Überblick  
  Home
  Was bedeutet Beratung?
  3 Phasen des Beratungsprozesses
  Grundprinzipien der Beratung
  Strategien der Beratung
  Grundlegende Fertigkeiten
  Fazit - Was kann Beratung leisten?
  Linksammlung
  Umfrage
  Hochschule München
  Gästebuch
  Kontakt
Grundprinzipien der Beratung
Die Grundprinzipien der personenzentrierten Beratung

 

Für den Erfolg eines Beratungsprozesses sind folgende drei Einstellungen ausschlaggebend: 1. die Echtheit oder Kongruenz des Beraters; 2. das vollständige und bedingungsfreie Akzeptieren des Klienten seitens des Beraters und 3. ein sensibles und präzises einfühlendes Verstehen des Klienten seitens des Beraters

 

1. Präzises einfühlendes Verstehen, Empathie
Empathisches Verstehen nach Rogers heißt, sich gedanklich und gefühlsmäßig in den Klienten zu versetzen. Der Berater muss sich bemühen die Struktur der persönlichen Empfindungswelt des Klienten zu verstehen. Er muss versuchen die Welt so zu sehen, wie der Klient sie sieht, den Klienten so zu sehen, wie er sich selbst sieht. Man muss dem Klienten etwas von diesem einfühlenden Verstehen mitteilen. (Sander 2010, S. 70)

 

Aber dabei soll der „Als ob Charakter“ nie verloren gehen. Im Idealfall äußert sich das empathische Verstehen durch kommentierende Bemerkungen des Beraters. So tief und verstanden und akzeptiert zu werden ist für den Klienten ein sehr bestärkendes Erlebnis. Es bestärkt das Vertrauen des Klienten zu seinem Selbstbild. Die Erfahrung von jemandem verstanden zu werden ist ein starker, die Entwicklung fördernder Faktor. Allein die Absicht, den Klienten zu verstehen, kann einiges bewirken. (Rogers 1990, S. 23-24)

 
 
2. Wertschätzung oder bedingungsfreies Akzeptieren
Wenn der Berater seinem Klienten tiefe und echte Zuwendung entgegenbringt und sie auch äußert, wird der Beratungsprozess erheblich gefördert. Wenn diese Zuwendung frei von Bewertungen und Beurteilungen der Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen des Klienten ist, kann man sie „bedingungsfreies Akzeptieren“ nennen. Vielen Beratern fällt es schwer auf Urteile zu verzichten. (Rogers 1990, S. 27)

 
Aber die Berater müssen sich bemühen ihre Zuwendung zum Klienten nicht an Bedingungen zu knüpfen. Der Klient kann so sein, wie er ist. Das bedingungsfreie Akzeptieren des anderen Menschen macht die Beziehung für ihn zu einer Beziehung der Wärme und  der Sicherheit. Die Sicherheit, als Mensch geschätzt zu werden, fördert eine hilfreiche Beziehung, eine positive Veränderung

 

Achten – Wärme – Sorgen einer helfenden Person gegenüber einem anderen  ist ein wichtiges Merkmal  eines erfolgreichen Beratungsprozess. Das bedeutet: Der Berater akzeptiert die Art des Fühlens und Erlebens des Klienten, auch wenn diese seinen eigenen Wertmaßstäben widersprechen. Der Berater nimmt am Klienten Anteil, er anerkennt ihn. Er geht mit ihm freundlich, herzlich um. Er behandelt den Klienten rücksichts- und liebevoll, ist sorgend um ihn bemüht, ermutigt ihn. Der Berater vertraut dem Klienten, er hält zu ihm, steht ihm bei, hilft ihm, tröstet ihn, steht ihm nahe.  (Sander, 2010, S. 78)

 

3. Echtheit oder Kongruenz

Unter den Einstellungen des Beraters, die den positiven Verlauf eines Beratungsprozesses fördern, ist die Echtheit (Kongruenz) die grundlegendste Einstellung. Die Beratung ist dann erfolgreich, wenn sich der Berater in der Beziehung zu seinem Klienten nicht hinter einer Maske verbirgt, sondern er selbst ist. Der Berater ist in der Beziehung transparent für den Klienten und lebt offen die Gefühle, die ihn im Augenblick durchströmen. Er soll diese Gefühle nicht vor sich selbst verleugnen, soll sie akzeptieren und auch äußern. (Rogers 1990, S. 30-32)

 

Das Innere des Beraters soll mit dem übereinstimmen, was er tut, sagt oder ausdrückt. Die Echtheit kann nicht künstlich hergestellt werden, es gehört ein großes Maß an Risikobereitschaft dazu (z. B. die Bereitschaft und Fähigkeit zur Erfahrung von Hilflosigkeit)

Echtsein - Ohne – Fassade – Sein bedeutet für den Berater: Seine Äußerungen entsprechen seinem Denken und Fühlen. Er gibt sich so, wie er wirklich ist. Der Berater spielt keine Rolle, verhält sich natürlich, in individueller, origineller Weise. Er ist vertraut mit dem, was in ihm vorgeht, heuchelt nicht, ist aufrichtig, macht sich nichts vor, ist ehrlich zu sich selbst. Der Berater offenbart sich dem Klienten, ist für ihn durchschaubar. Er verdrängt nicht seine tiefen Gefühle, sondern drück sie aus. 

Der Zusammenhang dieser Beziehungsmerkmale ist im Beratungsprozess eindeutig.  Man kann den Menschen verstehen, wenn man ihn unvoreingenommen akzeptiert. Die Wirkung einfühlenden Verstehens und wertschätzenden Akzeptierens, kann sich nur dann erweisen, wenn der Berater dabei wirklich echt ist. (Sander 2010, S. 79-82)

 

Rogers, C. (1990) Therapeut und Klient. Frankfurt: Fischer Verlag.

 

Sander, K. und Ziebertz, T. (2010) Personenzentrierte Beratung. Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Weinheim und München: Juventa Verlag.

 
Beratung.......  
  ......Rat ist wie Schnee: je leiser er fällt, desto länger bleibt er liegen...(Autor unbekannt)

 
Studiengruppe Basa Online 08  
  Oliver Jaschek
Tatjana Kremer
Bettina Lutz
Stephan-Georg Stieglhofer
 
Literaturtipp  
  Sue Culley (2010): Beratung als Prozess: Lehrbuch kommunikativer Fähigkeiten. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag

------------------------------------

Pressestimmen:
"Vor einhundert Jahren hat Alice Salomon in der 'Sozialen Diagnose' postuliert, Sozialarbeiterinnen hätten die Aufgabe, 'die Kunst des Lebens zu lehren'. Sue Culley tut es." (C. Wolfgang Müller)

"Vor allem für Studien- und Ausbildungsgruppen dürfte das Buch sehr hilfreich sein. Aber auch Praktiker und solche, die von einem anderen Feld in das Beratungswesen wechseln, werden dieses Lehrbuch zu schätzen wissen." (Sozialmagazin)

"Bei diesem Buch handelt es sich somit um einen klaren und präzisen Leitfaden zur erfolgreichen Anwendung kommunikativer Fertigkeiten im Beratungsgespräch. Es ist für Studierende und Berufsanfänger besonders geeignet." (Unsere Jugend)
 
Heute waren schon 7 Besucher (8 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden