|
 |
|
Überblick |
|
|
|
|
|
 |
|
Was bedeutet Beratung? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was bedeutet Beratung?
Im Lebensprozess geraten Menschen oft in Not- und Unsicherheitssituationen. Sie suchen dann und finden Hilfe in ihrem sozialen Umfeld. In den unterschiedlichsten Lebenslagen bekommt der Mensch Hilfe für das materielle, geistige und seelische Überleben und Wohlbefinden. Die Hilfe wird angeboten von, z. B. Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn, kirchlichen Gemeinschaften, Vereinen, Jugendclubs, Gemeinden etc. Eine sehr wichtige Hilfeform in Notsituationen ist die Beratung. „Beratung ist eine Form zwischenmenschlicher Unterstützung im Alltag. Sie stellt Hilfe bereit, wenn jemand nicht weiter weiß, im Entscheiden oder Handeln blockiert ist, den Überblick in lebenswichtigen Momenten verloren hat.“ (Berger 2006, S. 333)
Mit der Gesellschaftsentwicklung wurde die Beratung professionalisiert. Im sozialen Bereich spielt sie eine besonders wichtige Rolle. Die Menschen brauchen Unterstützung in immer mehr Lebenslagen. Häufig fehlen ihnen Modelle der Problemlösung, darum nimmt der Beratungsbedarf entsprechend zu. Die Beratungsangebote entstehen meist im Zusammenhang mit problematisch gewordenen bzw. gesellschaftlich relevanten Themenbereichen. Wichtig ist, dass die Menschen ihrer Schwäche und Hilfsbedürftigkeit bewusst werden und sie akzeptieren.
„Beraten heißt zunächst: Zeit zu haben für jemanden, der im Moment nicht die gewohnte Orientierung hat, vor einer schwierigen Entscheidung steht oder Hinweise braucht, wie eine Schwierigkeit zu bewältigen wäre.“ (Berger 2006, S. 334)
Bei einer Beratung geht es um Hilfeleistungen, die den Klienten gemeinsam mit dem Berater zu einer Lösung kommen lassen sollen. Im Beratungsprozess sind heutzutage solche Begriffe, wie „Hilfe zur Selbsthilfe“, „gemeinsames Überlegen“ und „gemeinsames Beratschlagen“ von Bedeutung. Die Beratung heutzutage geht über Hinweise und Ratschläge hinaus, im Mittelpunkt steht das gemeinsame Lösen von Problemen. Die persönlichen Bedingungen und der Beziehungsaspekt von Berater und Klient haben eine große Bedeutung. Der Berater wird mehr als ein einfühlsamer Partner, der zuverlässig und teilnehmend dem Beratungsprozess beiwohnt, gesehen. Es geht dabei um eine klientenbezogene bzw. personenzentrierte Beratung. (Sander 2010, S. 26)
Berger, F. (2006) Personenzentrierte Beratung. Heidelberg: Springer Verlag.
Sander, K. und Ziebertz, T. (2010) Personenzentrierte Beratung. Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Weinheim und München: Juventa Verlag.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Beratung....... |
|
|
|
|
|
|
......Rat ist wie Schnee: je leiser er fällt, desto länger bleibt er liegen...(Autor unbekannt)
|
|
|
|
|
|
 |
|
Studiengruppe Basa Online 08 |
|
|
|
|
|
|
Oliver Jaschek
Tatjana Kremer
Bettina Lutz
Stephan-Georg Stieglhofer
|
|
|
|
|
|
 |
|
Literaturtipp |
|
|
|
|
|
|
Sue Culley (2010): Beratung als Prozess: Lehrbuch kommunikativer Fähigkeiten. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag
------------------------------------
Pressestimmen:
"Vor einhundert Jahren hat Alice Salomon in der 'Sozialen Diagnose' postuliert, Sozialarbeiterinnen hätten die Aufgabe, 'die Kunst des Lebens zu lehren'. Sue Culley tut es." (C. Wolfgang Müller)
"Vor allem für Studien- und Ausbildungsgruppen dürfte das Buch sehr hilfreich sein. Aber auch Praktiker und solche, die von einem anderen Feld in das Beratungswesen wechseln, werden dieses Lehrbuch zu schätzen wissen." (Sozialmagazin)
"Bei diesem Buch handelt es sich somit um einen klaren und präzisen Leitfaden zur erfolgreichen Anwendung kommunikativer Fertigkeiten im Beratungsgespräch. Es ist für Studierende und Berufsanfänger besonders geeignet." (Unsere Jugend) |
|
|
|
Heute waren schon 8 Besucher (10 Hits) hier! |