personenbezogene-beratung
Überblick  
  Home
  Was bedeutet Beratung?
  3 Phasen des Beratungsprozesses
  Grundprinzipien der Beratung
  Strategien der Beratung
  Grundlegende Fertigkeiten
  Fazit - Was kann Beratung leisten?
  Linksammlung
  Umfrage
  Hochschule München
  Gästebuch
  Kontakt
Strategien der Beratung
Strategien

 

1. Mitteilen von Grundwerten
Der Klient muss das Gefühl verspüren, dass der Berater ihn versteht und er ernst genommen wird.  Durch die Äußerung seiner eigenen Grundwerte und Empfindungen kann der Berater dem Klienten ein „gutes Gefühl“ geben, somit vertrauen aufbauen und dabei eine gute Grundlage einer Beratung herstellen.  

 


2. Herausfordern
Der Berater versucht den Klienten herauszufordern, indem er ihm andere,  nicht geläufige Handlungsweisen vorschlägt oder ihm Sichtweisen darstellt, die der Klient in dieser Weise nicht kennt und überdenkt.

 

Dabei gibt es verschiedene Strategien, die jeweils eine eigene spezielle Aufgabe besitzen:

 

 
a) Konfrontation
Hilft dem Klienten aufzuzeigen, welche Handlungsweisen sie bevorzugen und wo bzw. weshalb es ihnen schwerfällt, Veränderungen herbeizuführen.

 


b) Feedback
Der Berater zeigt dem Klienten auf, wie er und seine Verhaltensweisen bei ihm selbst ankommen und er diese wahrnimmt.

 


c) Informationen geben
Dies hilft dem Klienten, eventuell das eigene Bild zu überdenken und sich in anderer Weise wahrzunehmen und zu sehen.

 


d) Richtung geben

Hierbei lenkt der Berater das Gespräch. Er kann den Prozess steuern und dem Klienten sagen, wo er sich gerade befindet und wo er möglicherweise ankommen soll. Der Berater hat ein Ziel und kann den Klienten auf direkter Weise dorthin führen.

 


e) Selbstmitteilungen von Beratern
Der Berater spricht von eigenen Erfahrungen, damit der Klient sich unbefangen fühlen und dann ebenfalls über seine Probleme und Gefühle offen sprechen kann.


f) Unmittelbarkeit
Durch aktives Zuhören im Bezug auf die Beratungssituation wird dem Klienten unmittelbar die eigene Sichtweise mitgeteilt. Dies soll ihn dazu bewegen, den Beratungsprozess ebenso von seinem Standpunkt aus unmittelbar zu reflektieren 

Beratung.......  
  ......Rat ist wie Schnee: je leiser er fällt, desto länger bleibt er liegen...(Autor unbekannt)

 
Studiengruppe Basa Online 08  
  Oliver Jaschek
Tatjana Kremer
Bettina Lutz
Stephan-Georg Stieglhofer
 
Literaturtipp  
  Sue Culley (2010): Beratung als Prozess: Lehrbuch kommunikativer Fähigkeiten. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag

------------------------------------

Pressestimmen:
"Vor einhundert Jahren hat Alice Salomon in der 'Sozialen Diagnose' postuliert, Sozialarbeiterinnen hätten die Aufgabe, 'die Kunst des Lebens zu lehren'. Sue Culley tut es." (C. Wolfgang Müller)

"Vor allem für Studien- und Ausbildungsgruppen dürfte das Buch sehr hilfreich sein. Aber auch Praktiker und solche, die von einem anderen Feld in das Beratungswesen wechseln, werden dieses Lehrbuch zu schätzen wissen." (Sozialmagazin)

"Bei diesem Buch handelt es sich somit um einen klaren und präzisen Leitfaden zur erfolgreichen Anwendung kommunikativer Fertigkeiten im Beratungsgespräch. Es ist für Studierende und Berufsanfänger besonders geeignet." (Unsere Jugend)
 
Heute waren schon 3 Besucher (4 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden